Grundsätzlich sind alle Wörter erlaubt, die du auch in einem gedruckten Wörterbuch (z. B. dem Duden) findest. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Nicht erlaubt sind:
- Eigennamen (z. B. Vor- und Nachnamen wie Maria, Länder wie China, Flüsse, Firmen, Markennamen, Parteien, Gruppen, Himmelskörper, …)
- Präfixe und Suffixe (z. B. Anti-, -ment, …)
- Abkürzungen (z. B. Dr., ABC, chemische Zeichen, …) oder Initialwörter, bei denen jeder Buchstabe einzeln gesprochen wird (z. B. EU, GmbH, …)
- Wörter, die Bindestriche oder andere Sonderzeichen enthalten (z. B. Make-up, Jo-jo, Rock 'n' Roll, …)
- Einzelwörter aus Wortgruppen (z. B. „se“ aus „per se“, „toi“ aus „toi, toi, toi“, …)
Erlaubt sind dagegen folgende Wörter:
- Kurzwörter (z. B. Abi, Kita, …)
- alle gebeugten Wortformen (konjugierte Verben in allen Zeitformen, deklinierte Adjektive und Substantive wie „einte“ vom Verb „einen“, …)
- Ableitungen von Bewohnern eines Landes wie Chinese
- Ausrufe/Interjektionen (z. B. Uff, Ah, Mmh, Brr, …)
Beachte bitte auch folgende Regeln:
- ß wird zu Doppel-S
- Umlaute dürfen nur durch den entsprechenden Buchstaben (Ä, Ö, Ü) ausgedrückt werden und nicht durch AE, OE, UE.