Ganz einfach: alle gängigen! Bei Verben zum Beispiel zählen sowohl Gegenwarts- als auch Vergangenheits- und Zukunftsformen, zudem neben dem Indikativ auch der Imperativ und die zahlreichen Konjunktivformen. Bei Substantiven und Adjektiven gelten die deklinierten Formen.

Ein paar Beispiele:
  • das Verb ESSEN: Indikativ Präsens – ich ESSE, du ISST, er ISST, wir ESSEN, ihr ESST, wir ESSEN; Indikativ Präteritum – ich ASS, du ASST bzw. ASSEST, er ASS, wir ASSEN, ihr ASST, wir ASSEN; Konjunktiv I – ich ESSE, du ESSEST, er ESSE, wir ESSEN, ihr ESSET, sie ESSEN; Konjunktiv II – ich ÄSSE bzw. ÄSS, du ÄSSEST, er ÄSSE, wir ÄSSEN, ihr ÄSSET, sie ÄSSEN; Imperativ – ISS, ESST; Partizip I – ESSEND, Partizip II – GEGESSEN inklusive der gebeugten Formen GEGESSENE, GEGESSENEM, GEGESSENEN, GEGESSENER, GEGESSENES sowie GEGESSNE, GEGESSNEM, GEGESSNEN, GEGESSNER und GEGESSNES; dazu noch ESSENS („des Essens wegen“).
  • das Substantiv GERUCH: GERUCH, GERUCHS, GERÜCHE, GERUCHES, GERÜCHEN
  • das Adjektiv HOCH: HOCH, HOHE, HOHEM, HOHEN, HOHER, HOHES, HÖHER, HÖHEREM, HÖHEREN, HÖHERER, HÖHERES, HÖHERN, HÖCHSTE, HÖCHSTEM, HÖCHSTEN,  HÖCHSTER,  HÖCHSTES
ACHTUNG: Weil es immer wieder zu Nachfragen bezüglich des Dativ Singulars bei Substantiven kommt, möchten wir an dieser Stelle präzisieren. Bei Wordox gilt nur die Grundform - also zum Beispiel von "Sohn" die Form "dem Sohn" oder von "Hof" die Form "dem Hof".

Uns ist bewusst, dass die deutsche Sprache - vor allem in einem literarischen Kontext, aber auch in Fügungen, also festen Verbindungen - auch andere Formen wie zum Beispiel "dem Sohne" oder "dem Hofe" zulässt. Diese Formen werden bei Wordox allerdings nicht als korrekt gewertet.