Immer wieder legen Spieler Wörter aus nur zwei Buchstaben – und mancher Gegner fragt sich, was das denn sein soll. Während zum Beispiel TU (vom Verb „tun“) oder PO für jeden gleich als erlaubtes Wort ersichtlich ist, sind andere Wörter weniger geläufig. Wir geben hier einmal einen kurzen Überblick über einige der „Problemfälle“:


  • DO, FA, LA, MI, RE, SI, SO, SOL, TI: Dabei handelt es sich um Solminationssilben, mit deren Hilfe Töne in der Musik bezeichnet werden.

  • AH, ÄH, AU, EY, HA, HE, HM, ST, UH: Bezeichnet werden jeweils Ausrufe bzw. Laute, zu denen zum Beispiel auch BRR, AUA und MMH gehören. ST zum Beispiel beschreibt das Zischen, das man macht, wenn man jemandem sagen will, er soll bitte leise sein. ÄH wird häufig als Pausenfüller bei Reden verwendet, EY als Ausruf des Erstaunens („Boah, ey“) oder der Empörung („Ey, pass doch auf!“). Erklärungen zu den einzelnen Wörtern finden Sie auch im Duden.

  • ET: Häufig wird von Spielern angemerkt, dass es sich doch um das französische Wort für „und“ handelt und somit in der deutschen Wordox-Variante nichts zu suchen hat. Allerdings ist es im Scrabble-Duden aufgeführt und wird deshalb auch bei Wordox erlaubt.

  • MY, NY, XI: Auch die Umschreibung dieser griechischen Buchstaben darf gelegt werden – ebenso wie übrigens QI, das man im Duden findet und das einen Begriff aus der chinesischen Philosophie darstellt.